Werft einen Blick auf den Auszug aus der Chronik, oder nutzt den folgenden Link um direkt zum geschichtlichen Verlauf zu gelangen.
Auszug aus der Chronik
1969 wurde auf Initiative des Musikfreundes Berthold Zilling aus Kammerforst ein Schülerblasorchester gegründet. Folgende Schüler waren Mitglieder der ersten Stunde:
Trompete:
Volker Kley
Horst Betzold
Matthias Witt
Waldhorn:
Wolfram Hellmund
Posaune:
Wolfgang Kollascheck
Stephan Meng
Streichbass:
Rüdiger Hauschild (später Tuba)
Tenorhorn:
Reiner Böhm (etwas später) – Dieser Schüler entwickelte eine erstaunliche Musikalität.
Die oben aufgeführten Schüler (außer Reiner Böhm) waren ausnahmslos Musikschüler der Volksmusikschule Mühlhausen.
Die damalige Leitung wurde dem damals schon hochbetagten Christian „Christel“ Sippel übertragen. In seinen jungen Jahren war er selbst ein tüchtiger Trompeter.
Als Nachfolger von Herrn Sippel übernahm Walter Erdmann aus Oberdorla die Leitung des Orchesters. Er stand Herrn Sippel in der Probearbeit schon stets zur Verfügung, denn er war Direktor an der hiesigen Schule. Bevor Herr Erdmann als Lehrer fungierte, war er als Posaunist im Kreisorchester Mühlhausen tätig.Von nun an nahm das Orchester personell, sowie leistungsmäßig eine starke Aufwärtsentwicklung, was die zahlreichen neuen Anmeldungen, auch aus anderen Ortschaften, bestätigten. So zum Beispiel:
Oppershausen:
Roland Bäumlein – Klarinette
Rainer Bachmann – Klarinette
Michael Bomm – Trompete
Niederdorla:
Rüdiger Ludwig – Trompete
Wolfram Tittmar – Schlagzeug
Alle der oben aufgeführten waren Schüler der Musikschule Mühlhausen.
Kammerforst:
Gerald Wieditz – Posaune
Volker Stoll – Tenorhorn
Jürgen Gräbedünkel – Horn
Achim Rettelbusch – Trompete
Folke Klippstein – Klarinette
Conni Stoll – Klarinette
Reiner Schinkel – Horn
Burkhard Wieditz – Schlagzeug
Gerd Wieditz – Tuba
Irmfried Mey – Klarinette
Achim Frank – Trompete
Oberdorla:
Georg Weißenborn – Trompete
Felchta:
Uwe Hanson – Trompete
Eberhardt Steinbrecher – Trompete
Als erstes Mädchen kam Heike Witt – Trompete hinzu.
So hatte sich bis zum Jahr 1972 ein wirklich guter Klangkörper herausgebildet.
Wie der Chronik zu entnehmen ist, gab es noch so einige Schwierigkeiten zu überstehen und zu meistern, in deren Folge zum Beispiel auch Musiklehrer für die Ausbildung am Instrument verpflichtet werden mussten. Zu ihnen gehörten auch der Orchesterleiter Walter Erdmann für Posaune und Rolf Witt für Tenorhorn und Tuba. Er war außerdem für organisatorische Fragen zuständig.
Das Wichtigste, was man auch in der damaligen Zeit benötigte, war Geld. Dazu aus der Chronik:
Zur Mitte des Jahres 1972 waren unsere Gelder ziemlich verbraucht. Es wurde beraten und überlegt, wie man aus der Sackgasse kommen konnte. Man blieb immer bei dem Wort „Geld“ stecken. Da kam die rettende Idee, ausgelöst vom Buchhalter der LPG, Gerhard Zilling:
„Wir alle wollen den Fortbestand des Orchesters und zwar in Kammerforst, also müssen wir auch in Kammerforst Geld beschaffen.“
Hierauf sprach Herr Zilling mit den Vorsitzenden der LPG und der ZEW. Kurze Zeit später konnte bekannt gegeben werden, dass die LPG jährlich 3500 Mark und die ZEW 1000 Mark zur Verfügung stellt. Die LPG unterstützte uns auch in der Bereitstellung von Transportmitteln.
Mit der Wende im November 1989 kamen für das Jugendblasorchester Schwierigkeiten.Alles veränderte sich. Unser Trägerbetrieb, der uns bis dahin großzügig unterstützt hatte, konnte uns dessen Hilfe nicht mehr geben. Wir standen erneut vor dem Problem der Finanzierung und der weiteren Organisation. Und so waren es auch jetzt wir Musikfreunde und Eltern, die sich gemeinsam mit der Orchesterleitung für den Fortbestand des Jugendblasorchesters einsetzten.
Am 12.06.1990 wurde der Musikverein Kammerforst e.V. gegründet.
Vorsitzender: Klaus Koch
Stellvertreter: Ulrich Siegmund
Orchesterleiter: Dietmar Fischer
Kassenwart: Gerhard Zilling
Schriftführer: Gunhild Zilling
Beisitzer: Margita Betzold, Eckhard Jungermann, Dr. Willi Sippel

Geschichtlicher Verlauf
1969
Gründung des Jugendblasorchesters (Leitung: Walter Erdmann, Stellvertreter: Rolf Witt)
1971
Teilnahme an den Thomas-Müntzer-Festspielen in Hüpstedt, mit einem sehr guten 2. Platz beim Leistungsvergleich der Blasorchester
1972
Bezirksausscheid der Blasorchester in Erfurt
Berufung in das Bezirksmusikkorps der FDJ
Patenschaftsverträge mit der LPG „Neues Leben“ und der ZEW
Thomas-Müntzer-Festspiele in Langula
Gründung der Tanzkapelle „Tornados“
1973
Trainingslager mit dem BMK in Straußberg
Blasmusikfest in Behringen
Thomas-Müntzer-Festspiele in Menteroda
X. Weltfestspiele in Berlin
1974
Patenschaftsvertrag mit VEB Cottana
1. Blasmusikfest auf dem Festplatz in Kammerforst
1976
Bau und Einweihung des Pavillons auf dem Schulhof
1977
Fördervertrag mit der LPG „Thomas Müntzer“
1978
Organisatorischer Leiter Helmut Rettelbusch
Arbeiterfestspiele in Suhl
Auszeichnungsreise nach Vilnius
1979
Teilnahme am Nationalen Jugendfestival in Berlin
10-jähriges Bestehen des Blasorchesters und 5. Blasmusikfest
1. Reise in das Ferienlager Graal-Müritz (für weitere 11 Jahre gemeinsames Urlaubsziel und Trainingslager)
1980
Festival der Freundschaft in Karl-Marx-Stadt
Bau der Naturbühne am Wald
Festival DDR-Cuba in Rostock
1981
am 20.01. verstarb der stellvertretende Orchesterleiter Rolf Witt
Auftritt in Berlin anlässlich des X. Parteitages
Gründung der „Original Thüringer Hainich-Musikanten“ (Initiator und Bandleader: Uwe Hanson)
Pfingsttreffen in Gotha
am 05.08. verstarb der Orchesterleiter Walter Erdmann
Reise nach Polen – Danzig
1982
Übernahme der Orchesterleitung durch Herbert Fröbe
VII. Pioniertreffen in Dresden
1983
Gründung der „Angermusikanten“
1984
Nationales Jugendfestival in Berlin
15-jähriges Bestehen und 10. Blasmusikfest
1985
Reise in die Sowjetunion zur Erdgastrasse
1986
Auftritt mit dem BMK in Berlin zum XI. Parteitag
1987
Reise nach Ungarn
750-Jahrfeier in Berlin
1988
Übernahme der Orchesterleitung durch Dietmar Fischer
VIII. Pioniertreffen in Karl-Marx-Stadt
1989
Pfingsttreffen in Berlin
15. Blasmusikfest und 20-jähriges Bestehen
letzter BMK-Auftritt in Berlin (40 Jahre DDR)
1990
Gründung des Musikvereins Kammerforst e.V. (Vorsitzender Klaus Koch)
1. Auftritt in den alten Bundesländern in Fulda, Eschwege und Altenberge
Schallplattenaufnahme mit anderen Ensembles des Landreises
1991
175-Jahrfeier des Landkreises Mühlhausen
Gründung der „Bechstedtmusikanten“
1992
Mitgliedschaft im Blasmusikverband Thüringen
1993
Auftritt beim deutschen Africa-Korps in Bad Langensalza
1994
Eröffnung des Festaktes zum Tag der Deutschen Einheit, sowie der Thüringen-Woche in Karlsruhe
1995
Neuer Vereinsvorsitzender: Gerd Betzold
1996
Einstufung durch den Blasmusikverband mit Prädikat „Erster Rang mit Auszeichnung“ in der Oberstufe
Reise nach Baden-Württemberg
1997
Eröffnung der „Grünen Woche“ in Berlin
Aufbau eines Nachwuchsorchesters
Aufnahme der ersten CD „Forever young“
Thüringer Blasmusiktreffen in Kammerforst
Gründung der „Rennstiegmusikanten“
Übergabe der Vereinsfahne
1998
Fernsehauftritt bei „Achims Hitparade“
1999
25. Blasmusikfest und 30-jähriges Bestehen
Benefizkonzert des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr
2000
3. Nationalparktage in Kammerforst
Konzerte in Heiligenstadt, Tröbnitz und Weimar
2001
Besuch der Musikmesse Frankfurt
Thüringentag in Gera
2002
Neuer Vereinsvorsitzender: Rüdiger Arnold
1. Kreismusikfest in Kammerforst
Thüringentag in Mühlhausen
2003
Gründung „YELLOW-Die Band“
Erwerb VW-Bus
2004
Reise in die Türkei, Fahrt und Auftritt nach Bonn, Konzerte auf der Landesgartenschau Nordhausen und zum Zwiebelmarkt Weimar
2005
Benefizkonzert Egerländerformation des Wehrbereichsmusikkorps III
1200-Jahrfeier Oberdorla
2006
Benefizkonzert Wehrbereichsmusikkorps III
Konzert für BdV in Jena
Fahrt zum Heide-Park Soltau
2007
Benefizkonzert Wehrbereichsmusikkorps III
Thüringentag in Eisenach
Konzert zur Bundesgartenschau in Gera
Neuer Vereinsvorsitzender: Peter Koppe
2008
Dietmar Fischer – 20 Jahre Orchesterleiter
Gründung des neuen Schülerblasorchesters
35. Blasmusikfest in Kammerforst
2009
Benefizkonzert Egerländerformation des Wehrbereichsmusikkorps III
Aufnahme der 2. CD – „Musik, Musik… – Nonstop!“
Vorbereitung der Festveranstaltungen 40 Jahre Jugendblasorchester im Rahmen des Blasmusikfestes vom 19. bis 21. Juni
2010
Benefizkonzert des Polizeimusikkorps
Festwoche zur 1125 Jahrfeier Kammerforst
Fahrt zum Partnerorchester Stadtjugendkapelle Landsberg am Lech
2011
Benefizkonzert des Marineorchesters Hamburg
Eröffnung Angerzentrum Oberdorla
Mittelpunktfest in Niederdorla
Konzert zum 130-jährigen Bestehen Männerchor Langula
2012
Benefizkonzert des Fanfaren- und Musikzugs Frankershausen
Konzert im Palmenhaus Erfurt
2013
Landesblasmusikfest in Fambach
Feuerwehr- und Trachtenfest in Langula
2014
Konzert im „Palumpaland“ zum mdr-Sommermärchen in Niederdorla (Gewinner!) 😉
Landesblasmusikfest Bernshausen
2015
Landesblasmusikfest Oelze/Katzhütte
500 Jahrfeier Kirchturm Kammerforst
Konzert zum Weimarer Zwiebelmarkt
Auszeichnung unseres Dirigenten Dietmar Fischer mit der „Kulturnadel des Freistaats Thüringen 2015“
2016
500 Jahre Schützenverein, 16. Landesschützentag und 3. Landesböllertreffen in Treffurt
Konzert zum Mittelpunktfest Niederdorla
Kreistrachtenfest in Faulungen
25 Jahre Blasmusikverein Altengottern
2017
16. Kreistrachtenfest in Hüpstedt
117. Wandertag in Eisenach
800-Jahrfeier in Kirchohmfeld
2018
150 Jahre FFW Kammerforst
140 Jahre FFW Kammerforst
Nationalparkfest auf dem Harsberg
Landesblasmusiktreffen in Tröbnitz
Kreistrachtenfest in Heyerode
2019
Frühlingskonzert in Schnellmannshausen
Aufnahme der 3. CD – „50 Jahre – Ein halbes Jahrhundert“
Konzert im egapark Erfurt im Rahmen des open Air Sommers
Konzert zum Frühlingsfest der Fa. Profi Wesch
Konzert zum 20-jährigen Bestehen der „Urbacher Blasmusik“
Landesblasmusikfest zum 50-jährigen Bestehen des MVK
Konzert zum Sommerfest des DRK Eisenach
Waldfest in Kammerforst
Weihnachtskonzert in der Kornmarktkirche zu Mühlhausen
2020
leider keine Auftritte und nur wenig Probenarbeit
2021
leider keine Auftritte und nur wenig Probenarbeit
Trainingslager Straußberg
2022
Konzert zum Sommerfest in Kammerforst
Umzug in Behringen anlässlich der Partnerschaften „5x Behringen“
Konzert zur Musikschau (Stadtkirmes Mühlhausen)
2023
Frühlingskonzert in Kammerforst
Frühlingskonzert in Schnellmannshausen
Blasmusikfest in Kammerforst
Orchesterfest in Oberdorla
2024
Frühlingskonzert in Kammerforst
Frühlingskonzert in Schnellmannshausen
Blasmusikfest in Kammerforst
32. Thüringer Wandertag in Kammerforst